Kunstcoop©
eine Publikation zu 2 Jahren Kunstvermittlung der Gruppe Kunstcoop©
in der NGBK Berlin.
Herausg. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin, 2002
152 S., 14 x 18 cm, 2 / 2 farbig, Abb., dt. / engl.
Buchhandelspreis: € 14, Mitgliederpreis in der NGBK € 7
ISBN 3 926796-74-x
Vertrieb: Vice Versa, Berlin
Mit Beiträgen von Pierangelo Maset, Eva Sturm und Kunstcoop©
sowie einem Vorwort von Leonie Baumann.
Kunstcoop© in der NGBK
In Bezug auf einen sich fortwährend verändernden Kunstbegriff,
der Werk und AutorInnenschaft in Frage stellt, verstehen die Künstlerinnen
der Gruppe Kunstcoop© Vermittlung als ein offenes Feld, in dem unterschiedlichste
Handlungs- und Einmischungsformen angelegt sind. Vor dem Hintergrund ihrer
eigenen künstlerischen Praxis arbeiten sie mit vielfältigen
Methoden, die von Ausstellungsgesprächen und Workshops bis zu partizipatorischen
Kunstaktionen im öffentlichen
Raum reichen.
In den Jahren 2001 und 2002 arbeitete Kunstcoop© als Kunstvermittlungsprojekt
in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) Berlin. Kunstvermittlung
bedeutete hier konkret eine kontinuierliche und aktive Auseinandersetzung
mit den Ausstellungen und Projekten des Kunstvereins - sowohl mit verschiedenen
Öffentlichkeiten, als auch vereinsintern mit dessen Mitgliedern und
Arbeitsgruppen.
Durch ihre Initiative ermöglichte Kunstcoop© in der NGBK einer
breiten und heterogenen Öffentlichkeit Zugänge zur Gegenwartskunst.
Umgekehrt hat sie das Feld der Kunst durch Beiträge von Personen
aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen und beruflichen Zusammenhängen
bereichert.
Aus dem Inhalt:
- Leonie Baumann: Vorwort: Ausstellungen sind Kommunikationsräume
- Pierangelo Maset: Aussichten an der Peripherie:
Über Kunstvermittlung im Allgemeinen und Kunstcoop© im Besonderen
- Eva Sturm: Kunstvermittlung als Dekonstruktion
Texte und Dokumentationen von Kunstcoop©:
- Projekt Artforum Limousinenshuttle
- Thesen zur Kunstvermittlung
- Ana Bilankov: Plädoyer für eine Kunstvermittlung
im leeren Raum
- Susanne Bosch interviewt Mitglieder der NGBK-Arbeitsgruppen:
Kunstvermittlung sollte nicht in Bei-Kunst oder Begleitende
Kunst ausarten
- Beate Jorek: Spiele
- Maria Linares: Projekt Schmutzanalyse
- Nanna Lüth: Queens of Kunstvermittlung
- Bill Masuch: Familienstudio Kotti oder die
Möglichkeit, sich gemeinsam neu zu erfinden
- Carmen Mörsch: Enttäuschte Erwartungen,
bestätigte Befürchtungen: Kunstcoop© in der Ordnung der
Diskurse
- Ulrike Stutz: Inszenierung von Handlungsräumen
Kunstvermittlung für SchülerInnen
- Nachwort: Zwischen Brotscheibe und Belag - aus
einer Email Korrespondenz
|